Stacks Image 10444
Line
5 Questions to: Tho-So-Aa.

Tho-So-Aa, in voller Länge "The other Side of Aadom", ist der Projektname des gebürtigen Mainzers Lutz Rach. 1995 aus dem Projekt "Aadom/Christbearing Forms" hervorgegangen, ist Tho-So-Aa heute eine der Speerspitzen des europäischen Dark Ambient.

Hypnotisch, rituell, albtraumhaft, wütend oder kalt – das musikalische Schaffen von Tho-So-Aa lässt sich am ehesten als Spannungsfeld dieser Attribute beschreiben. Dabei wirkt die Musik niemals künstlich, sondern ehrlich und authentisch – und das seit nun über 20 Jahren.


10933965_1054271991264952_2065587947870905735_n
Photo: Tho-So-Aa


Reset Black: Als Du vor über 20 Jahren mit der Musik begonnen hast, war sicherlich nicht wirklich erwartbar, dass Du zwei Jahrzehnte später mit Deinem Projekt "Tho-So-Aa" ein nicht unwesentlicher Bestandteil der europäischen elektronischen Szene sein würdest. Deine Life-Auftritte führen Dich zudem quer über den Erdball, bis ins ferne Japan. Bist Du, rückblickend auf diesen Werdegang, eher zufrieden oder aber glaubst Du, das der beschrittene Pfad ruhig etwas breiter hätte sein können?

Tho-So-Aa: In der Tat, habe ich das nicht erwartet, 20 Jahre dieses Projekt zu betreiben. Immer wieder war ich der Meinung, ich müsste mal was Neues starten, ein neues Projekt, ein neuer Name. Doch dann, wenn ich wieder am Musik machen war dachte ich: "Ok es ist anders, es ist was Neues, aber es ist THO-SO-AA, irgendwie". Ich bin mit meinen Werdegang zufrieden. Sicherlich kann es immer etwas mehr sein, so bleibt jeder Trip, jeder Auftritt den ich unternommen habe, immer etwas Besonderes.

Reset Black: Mit "Tho-So-Aa" bringst Du es auf ganze acht Alben. Das letzte Studiodoppelalbum "Sleeping Explorer" kam im letzten Jahr auf den Markt und stellt eine Zäsur dar. Während in den Alben davor, je nach Epoche, ein eher experimenteller Dark Ambiente-Sound vorherrschte – mal kalt wie Chirurgenstahl, mal melancholisch und von inneren und äußeren Dämonen besessen – herrscht auf "Sleeping Explorer" ein hypnotischer und alptraumhafter Charakter vor. Es schwelt unterhalb der Oberfläche. Düsterer und wütender als je zuvor, ganz so, als wolltest Du das Leid der Welt in ein alles zermürbendes Ritual kleiden. Woher kommt dieser Antrieb?

Tho-So-Aa: Deine Beschreibung trifft es ganz gut. aber wie ich es bereits des öfteren erwähnt habe, lasse ich dem Hörer größtmöglichen Freiraum für Interpretationen. Die CD ist vielseitig, düster, aggressiv, traurig, mystisch, verwirrend, unangenehm, so wie ein Traum sein kann. Sicherlich hat meine damalige Situation auch eine nicht unerhebliche Rolle gespielt. So war ich während meiner Zeit in München wie in einem schlechten Traum gefangen, was letztendlich auch für die Namensgebung der CD verantwortlich war.

Reset Black: Wer heute Musik machen will hat eine unendliche Fülle an technische Möglichkeiten. Gigantische Soundlibraries, Loop-, Sequenzer- und Samplersoftwares und unendliche Keyboardemulationen – alles für einen schmalen Geldbeutel – lassen eine schier unendlich Vielzahl an täglichen Veröffentlichungen von mehr oder wenig begabten Musikern den Markt überfluten. Wie bewertest Du diese Entwicklung und welche Auswirkungen hat dies bei der Auswahl Deines musikalischen Equipments?

Tho-So-Aa: Hier das (nicht wirklich ernstzunehmende) Erfolgsrezept für ein erfolgreiches Projekt:

Man kaufe sich ein hochwertiges PlugIn welches so gute Flächen bietet, dass das Drücken einer einzigen Taste schon ein ganzes Stück erzeugt. Dann noch ein "Klick" hier, und ein "Bumm" da, noch ein ansprechendes Artwork und mystisches Storytelling… schon gehts rund im Dark-Ambient-Himmel. Wenn man jetzt noch innerhalb 2 Jahren 5 CDs raushaut, auf jedem Festival spielt und auch noch 3 Seitenprojekte hat, fällt man auf. Demgegenüber stehen Musiker, die nicht wissen das sie gut sind, aber eigentlich echt tolle Sachen machen. Das ist eine Situation die mich derzeit wirklich nervt. Ich hoffe das sich Qualität dann langfristig doch durchsetzt.

Ich selbst nutze natürlich auch endsprechende (verfluchte) Plugins, denn die Modulationsmöglichkeiten sind mittlerweile unbegrenzt und wirklich spannend. Warum auch nicht? Sicherlich ist es "more-Industrial-like" jemanden auf der Bühne zu sehen der erst mal 50m Kabel verlegen muss damit er einen Ton aus der Box quetschen kann, aber dafür ist nun mal meine Musik nicht ausgelegt. Ich nutze veränderte Presets, ich nutze eigene Samples, ich kombiniere die Sounds so, dass sie für mich einen Sinn ergeben und ich nutze auch analoge Klangquellen. Die Mischung macht es.

Reset Black: Seit geraumer Zeit stehst Du bei dem renommierten Label Tesco unter Vertrag. Dazu gehören auch ganz selbstverständlich Live Performances wie z. B. bei den legendären "Heavy Electronics". Ist diese Zusammenarbeit eine Zeit die Deinen musikalischen Stil neu prägt oder gehen die Einflüsse der Labelkollegen eher spurlos an Dir vorüber?

Tho-So-Aa: Tesco gibt mir die größtmögliche Freiheit meine CDs so zu gestalten wie ich es für richtig halte. Es ist eine freundschaftliche, offene, vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit. Manchmal wenn man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht, können die Jungs einen wieder auf Kurs bringen. Die Zusammenarbeit könnte nicht besser sein.

Die Entwicklungen die ich in den Vergangenen Jahren durchgemacht habe waren unvermeidbar. Ich finde es grundsätzlich langweilig sich auf einen Stil festzulegen. Ich mache die Musik, die mich bewegt und wo ich denke, das ist so in dieser Form noch nicht da gewesen.

Reset Black: In der Vergangenheit hast Du laut eigener Aussage "Dark Soundscapes for Dark People" kreiert. Das Spektrum reichte von Dark Ambient bis albtraumhafte, elektronisch-rituelle Musik. Siehst Du das musikalische Profil von "Tho-So-Aa" zukünftig in einer konsequenten Weiterentwicklung des bestehenden Stils? Oder treibt Dich der Gedanke um, etwas ganz Neues mit "Tho-So-Aa" auszuprobieren?

Tho-So-Aa: Mit Sleeping Explorer hat das Projekt THO-SO-AA erst mal seinen Höhepunkt erreicht. Ich denke auch nach 20 Jahren hat dieses Projekt erst mal eine Pause verdient. Das heißt allerdings nicht, dass ich nicht an neuem Material arbeite. Ich bin derzeit an einem spannenden neuen Projekt dran und bin schon gespannt wie die Reaktionen darauf sein werden. Mehr möchte ich aber erst mal nicht verraten. Es ist was Neues für mich und schwirrt schon seit Jahren in meinem Kopf rum und ich finde es spannend mal wieder von vorne anzufangen. Ob das als CD oder Platte erscheint weiß ich nicht. Am Ende wird es vielleicht sogar nur ein Tape mit einer Auflage von 50 Expl. wer weiß.

Wenn THO-SO-AA wieder reaktiviert wird, ist es wieder mit einer entsprechenden Weiterentwicklung verbunden. Aber darüber mache ich mir erst später Gedanken. Es gibt Ideen, aber die müssen noch reifen.


Tho-So-Aa @ Facebook:
www.facebook.com/thosoaa
Tho-So-Aa @ Bandcamp:
thosoaa.bandcamp.com
Video: Special live Version des Tracks "xplrr 6" aus dem Album "Sleeping Explorer" von Tho-So-Aa 2015 in Paris.
Line

© by Reset Black. "Reset Black" is a Radioshow for those who enjoy sounds on the periphery of silence.