Stacks Image 227

Line

Vom Drehen am Radiophon und dem Vernehmen des Sendetons.

Dise Ausgabe der Radioshow "Reset Black" hatte
“The Electric Preacher Man“ zum Thema und ging musikalisch der Frage nach, warum die Sehnsucht nach haptischer Wahrnehmung im digitalen Zeitalter sinnlich und die akustische Kernschmelze im Analogen ein Genuss ist.

Fröhliches resetten am Dienstag, den 21. März 2017, ab 08:00 pm CET / 20.00 Uhr German time …
20:00 – 21:00
Max Richter – A Lovers Complaint
Sólstafir – Ótta (Elevator Mix)
I Hear Sirens – Lights and Clockwork
We Lost the Sea – A Gallant Gentleman
Me And That Man – Ain't Much Loving
Nick Cave & The Bad Seeds – Skeleton Tree
Anders Brørby – We Sat in Silence, Watching Each Other Disappear
MONO – Black Rain Rainbow
Katla – Hyldýpi
21:00 – 22:00
Willard Grant Conspiracy – Ghost of the Girl In the Well
Me And That Man – My Church Is Black
I Hear Sirens – I Am the Fading Sun
Deafcult – Conditions
ctrlaltdelete – Each of These Innocents On the Street Is Engulfed By a Terror of Their Own Ordinariness
Collapse Under the Empire – We Are Close As This
Eleventh He Reaches London – Scorpion Entertainment Owes Us $1,000
Emptiness – Digging the Sky
Neurosis – Broken Ground
Zeal & Ardor – Come On Down
ElectricPreacherMan
Album der Sendung I
Me And That Man –
Songs of Love and Death

MeAndThatMan

Me And That Man Official
Filmtipp der Sendung
Marketa Lazarová


Marketa
Album der Sendung II
Zeal & Ardor –
Devil Is Fine

ZealArdor

Zeal & Ardor Official
Marketa Lazarová.

Die Zeit der Wölfe.

"Unsere Geschichte ereignete sich während eines harten Winters, dessen Fröste so streng waren wie das Christentum jener Zeit. An solchen Tagen ist es besser, am Feuer zu sitzen und sich an Geschichten von früher zu erinnern, an Geschichten von törichten Taten, wie sie der Zufall wollte."

Unsere Geschichte spielt in der düsteren Epoche des Mittelalters. Irgendwann im 13. Jahrhundert. Irgendwo zwischen Böhmen und Sachsen.

Über Rohácek regiert der Freibauer Kozlík, ein gewalttätiger Dieb, Tyrann und Mörder. Seine Söhne stehen ihrem Vater in nichts nach und führen die Familientradition weiter. Eines Tages überfallen Miklas und sein Bruder Adam, beides Söhne von Kozlík, einen deutschen Grafen namens Christian und nehmen ihn gefangen. Dieser war mit seinem Gefolge auf dem Weg nach Bunzlau. Christians Vater, der fliehen konnte, wendet sich mit der Bitte um Rache an seinen König. Dieser kommt der Bitte nach und schickt seinen Hauptmann Pivo nach Rohácek um Kozlík festzunehmen.

Aus Angst vor Vergeltung schickt Kozlík seinen Sohn Miklas in die südlich von Bunzlau gelegene Festung von Kaufmann Lazar. Der aber lehnt, unter den Augen seiner Tochter Marketa, eine Allianz gegen den König ab. Durch die Schmach gedemütigt, sucht Miklas den Kampf, nimmt Lazars Festung ein und Marketa gefangen. Marketa, rein und unschuldig und auf ein Leben im Kloster vorbereitet, wird verschleppt und geschändet. Und der königliche Hauptmann kommt unaufhaltsam näher.

Die in Rückblenden und aus Versatzstücken erzählte Geschichte um "Marketa Lazarová" ist ein berauschendes Epos. Bildgewaltig und übernatürlich. Ein visuelles Magnum Opus, ein Rausch der Sinne. Perfektioniert durch einen unerhörten Soundtrack, dem es wahrlich ebenfalls nicht an Größe mangelt.

Nicht weniger als der beste tschechische Film aller Zeiten darf sich das fast 3-stündige "Marketa Lazarová" aus dem Jahr 1967 nennen. František Vláčils Verfilmung eines Romans von Vladislav Vančura ist in seiner Ganzheit eine zutiefst sinnliche Erfahrung. Der in schwarz-weiß gedrehte "Marketa Lazarová", entwickelt sich mit jeder Minute Laufzeit mehr und mehr zu einem schier unerschöpflichen Quell an Opulenz und Mystik. Ein poetischer Rausch der nachhallt. Länger und intensiver als gewöhnlich.

Ohne auf die Entstehung des Films, den gesellschaftlichen Kontext und die künstlerischen Hintergründe einzugehen
(dafür bietet der Herausgeber "Bildstörung" jede Menge Informationen) darf und muss man festhalten: "Marketa Lazarová" ist eine Ikone des europäischen Films. Eine Geschichte um Liebe, Verlust und Gewalt – von Mensch, Natur und Tier – eingebettet im Spannungsfeld um das aufstrebende Christen- und das verschwindende Heidentum. Kurzum: Ein filmisches Meisterwerk.

"Als Mensch unter Wölfen aufgewachsen – zum Wolf unter den Menschen geworden". Wie wahr. /.fjs/

Line


© by Reset Black. "Reset Black" is a Radioshow for those who enjoy sounds on the periphery of silence.